Frequenzen
Damit sich Pfadfinderinnen und Pfadfinder mit Amateurfunklizenz auf den Bändern leichter treffen, wurden weltweit sogenannte Pfadfinderfrequenzen vereinbart.
Während JOTA finden sich auch viele Pfadfinderstationen um diese Frequenzen herum. Das JOTA findet aber auf allen Amateurfunkfrequenzen statt. Da am dritten Oktoberwochenende immer auch der WAG-Contest (Amateurfunkwettbewerb) stattfindet, wurden contestfreie Frequenzbereiche vereinbart. Es macht also Sinn, wenn JOTA-Stationen vor allem diese contestfreien Frequenzbereiche nutzen, um Kollisionen möglichst zu reduzieren.
Band: |
80m | 40m | 20m | 17m | 15m | 12m | 10m | |
Pfadfinderfrequenzen in Fonie (SSB): |
3,690 | 7,090 & 7,190 | 14,209 | 18,140 | 21,360 | 24,960 | 28,390 | MHz |
Pfadfinderfrequenzen in Telegrafie (CW) |
3,570 | 7,030 | 14,060 | 18,080 | 21,140 | 24,910 | 28,180 | MHz |
JOTA: (contestfrei) |
3,650 – 3,700 | 7,080 – 7,140 |
14,100 – 14,125 & 14,280 – 14,350 |
18,120 – 18,168 | 21,350 – 21,450 | 24,940 – 24,990 | 28,225 – 28,400 | MHz |